Samstag, 8. Mai 2010

Impressionen








Die Speilfiguren haben die Gruppen am Anfang selber gebastelt. Viele pflückten Blumen und Gräser und steckten diese in die Büchse, andere nahmen einen Ballon als Dekoration.
Den Kindern ist es selber überlassen wie ihre Spielfigur aussieht. Wenn Dinge von der Natur genommen werden, kann bereits ein guter Bezug zum Spiel gemacht werden.
Mit Kreide wurden die Spielfelder auf die Strasse gemalt. Damit immer jeder sehen konnte, welche Gruppe sich wo befindet. Die Übersicht ist besser, als wenn die Spielfiguren bei dem jeweiligen Posten stehen. Und die Kinder können mit Fantasie ihren eigenen Spielplan entwerfen.

























































Donnerstag, 6. Mai 2010

Reflexion

Die Kinder hatten grossen Spass am Spiel. Das Herstellen der Spielfiguren hat die Kinder sehr motivieret und es war eine gute Einstimmung ins Spiel.

Danach machten sich die Kinder mit voller Energie auf in die „Posten-Jagd“. Die Gruppen eilten von Posten zu Posten und lösten eine Aufgabe nach der Anderen. Als die erste Gruppe das Ziel erreicht hatte, war das Spiel beendet. Die Kinder waren erschöpft, aber zu frieden. Als Belohnung und um wieder Energie zu tanken, gab es für alle Kinder frisches Obst und Getränke.

Während der Durchführung sind uns „kleinere Mängel“ des Spieles aufgefallen. Es gab einige Aufgaben, welche für die Kinder schwierig waren und sie auf unsere Unterstützung angewiesen waren. Glücklicherweise waren wir aber genügend Leiterinnen und so war es kein Problem.

Jedoch betrachten wir die Intensität des Lernzuwachses eher kritisch. Da es darum geht, welche Gruppe schneller am Ziel ist, wollen die Gruppen die jeweiligen Aufgaben so schnell wie möglich lösen. Somit lösen die Kinder die Aufgaben nicht sehr konzentriert und neue Informationen werden von den meisten Kindern wahrscheinlich unzureichend aufgenommen. Wir fänden dieses Spiel jedoch sehr geeignet als Einführung in das Thema Recycling. Danach sollte aber im Schulunterricht das Thema vertieft bearbeitet werden, damit ein echter Lernerfolg verzeichnet werden kann.

Zusammenfassend können wir den Nachmittag als sehr gelungen bezeichnen. Die Stimmung war ausgezeichnet, das Wetter hat mitgespielt und die Teilnehmerinnen haben begeistert mitgemacht. Die Kinder haben viel gelacht und dabei Neues gelernt. Das Thema Recycling wurde so in einem kindgerechten Rahmen bearbeitet und die Kinder haben sich zusätzlich noch körperlich betätigt.

Sonntag, 2. Mai 2010

Was ist zu beachten in Bezug auf eine Umsetzung des Re-Tour in der Schule?

Die Umsetzung mit der Schar des Blauring Winkelns hat wunderbar geklappt und die Kinder hatten viel Freude am Spiel. Dabei stand wohl eher der Spass -und nicht eine klare Wissens-erweiterung im Vordergrund. Dies ist in diesem Rahmen auch gar nicht möglich.

Umsetzung in der Schule
Das Spiel könnte sehr wohl auch in der Schule umgesetzt werden, wir wären dem gegenüber sehr positiv eingestellt.
Dabei würden wir jedoch beachten, dass dieses Spiel im Kontext zu einem bearbeiteten Thema aus dem Unterricht durchgeführt wird.
Wird beispielsweise vorgängig das Thema "Abfall" oder "Recycling" thematisiert, so bringen die Kinder bereits ein Grundwissen ins Spiel mit, welches ihnen die Thematik erleichtert.
Das Spiel könnte in diesem Fall als Überprüfung, als Abschluss eines M&U-Themas oder einfach als Vertriefung und Verbreitung des Wissens rund um das Thema Abfall & Recycling dienen.

Geeignete Stufe
Von der Komplexität her ist das Spiel gut für die Mittelstufe geeignet - die Kinder können die Sachverhalte aufgrund des Theoriewissens aus dem Unterricht verknüpfen und gut aufnehmen. Ausserdem können die Kinder durch kooperative Zusammenarbeit in den Gruppen viel voneinander lernen und einander unklare Sachverhalte erklären.
Die Spielerklärung, so wie sie im Handbuch vorliegt, ist für die Kinder gut verständlich. Die Lehrperson sollte dennoch auf eine klare Erklärung achten, damit das Spiel ohne grössere Missverständnisse seinen Lauf finden kann.

Aufgaben der Lehrperson
Der Aufwand für die LP ist bei diesem Spiel sehr minim, da bereits alles gebrauchsfertig mitgeliefert wird.
Trotzdem hat die LP einige Aufgaben zu berücksichten, welche zu einem reibungslosen Verlauf des Spiels führen:
  • Die Postenblätter sowie die Zentrale Stelle sollten vorgängig ausgelegt und eingerichtet werden, so dass gleich mit dem Spiel begonnen werden kann.
  • Das Spiel sollte klar und verständlich erklärt werden, damit die Kinder anschliessend ohne Unterbruch arbeiten können
  • Fragen zu den einzelnen Posten und ihrem Inhalt sollten von der LP kompetent beantwortet - oder bei Fachpersonen nachgefragt werden können
  • Kontrolle des Spiels haben und die Zentrale führen
  • Über Gefahren im Spielgelände auf der Hut sein
  • Eine Notfall-Apotheke dabei haben

Donnerstag, 29. April 2010

Feedback der Kinder


Wertstoffe sammeln, sortieren und retournieren - dazu will Swiss Recycling junge Menschen motivieren, und zwar auf spielerische Weise. RE-TOUR ist spielbar nach einfachen Regeln, hat einen einfachen Auf- und Abbau. Die Kinder waren voll mit dabei! Spannung, Bewegung und Lernspass waren garantiert. Hier einige Rückmeldungen nach dem durchgeführten Spiel.

„Puh, das war anstrengend, immer wieder hin- und her laufen zu müssen, aber in der ganzen Gruppe hat das riesigen Spass gemacht!“

„Dass wir eine eigene Spielfigur basteln konnten, hat mir sehr gefallen!“

„Ich weiss jetzt viel mehr über Recycling als vorher. Das Spiel war eine gute Idee!“

"Zuerst war's etwas kompliziert, doch in der Gruppe habe ich dann ziemlich schnell verstanden, wie das Spiel geht."



In unserer Gruppe wusste immer jemand eine Antwort auf die gestellte Frage oder Aufgabe; das war toll!“

„Es war super, bei so schönem Wetter draussen etwas zu machen.“

„Ich hätte Lust, noch weiteren Leuten vom Recycling und dem Spiel zu erzählen.“


Den Rückmeldungen der Kinder und ihrer Begeisterung entnehmen wir, dass der Anlass zur Sensibilisation zum Thema Recycling sehr erfolgreich und vor allem für die teilnehmenden Kinder ein unvergessliches Erlebnis war. Die Freude am Spiel, der Gruppenzusammenhalt und die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Recycling waren zentrale motivationale Faktoren, damit der Anlass so reibungslos und mit grossem positivem Echo gelingen konnte.



Quelle Bild: http://www.re-tour.ch/de/

Freitag, 23. April 2010

Projektbeschrieb ReTour - Das Spiel

Unsere SOL- Gruppe besteht aus den folgenden Teilnehmerinnen:
Nadine Mast
Janine Klauser
Karin Schaible
Sarah-Jane Vybiral
Martina Zigerlig

Wir haben uns für eine Spielumsetzung mit der Schar vom Blauring Winkeln am 24. April 2010 entschieden. Als Grundlage dient uns das Spiel ReTour von Swiss Recycling. Das Spiel funktioniert ähnlich wie ein Leiterlispiel und animiert die Kinder dazu, sorgfältig mit Abfall umzugehen und diesen zu recyclen. Es wird auch bewusst gemacht, welche Mengen an Rohstoffen und unnötigen Materialien wir Menschen verschwenden.

Vorbereitung

Als Vorbereitung müssen alle Postenblätter verteilt werden. Diese können an Bäume, Zäunen oder Pfosten befestigt werden. Wichtig ist, dass man immer, wenn man bei einem Posten steht, den nächsten Posten schon sehen kann. Im zentralen Feld wird ein Leiterlispiel mit 50 Feldern aufgezeichnet. Die Kinder werden in 3er Gruppen aufgeteilt und erstellen aus verschiedenen Materialien (Recyclingmaterial, Dinge aus dem Wald,...) eine Spielfigur, die sie auf dem Spiel platzieren.





Beginn

Die erste Gruppe beginnt zu würfeln und setzt dann ihre Spielfigur auf die gewürfelte Zahl. Sie muss nun zu diesem Posten gehen und das Postenblatt genau studieren. Danakch kehren sie ins zentrale Spielfeld zurück und erhalten von der Leitung eine Anweisung. Diese Anweisungen nehmen die Leiter und Leiterinnen aus dem Leiterhandbuch. Haben die Kinder diese Anforderungen erfüllt, dürfen sie wieder würfeln und das ganze beginnt von vorne. Ziel ist, möglichst schnell die 50 zu erreichen.

Regeln

- Die Gruppe muss immer alles gemeinsam erledigen
- Wenn ein Posten schon durch eine fremde Spielfigur besetzt ist, muss die eigenen Spielfigur um einen Posten zurückversetzt werden. Ausnahme: Posten 1 - 3
- Es kann sein, dass Gruppen auf Anweisung der Leitung vor- oder zurückgehen müssen. Dieser Posten muss dann nicht mehr gelöst werden.
- Posten 50 muss genau erreicht werden. Steht eine Gruppe bei Posten 48 und würfelt eine 6, muss sie wieder zurückhüpfen und steht dann auf der 46.

Das gesamte Spiel kann bei Swiss Recycling bestellt werden. Das Bestellformular findet man auf der Homepage von ReTour.